Einzelansicht
Fr., 07. Feb. 2025 Stefan de Dios Panal
Veranstaltung "Entscheidungen im digitalen Alltag verstehen und fördern: Privatsphäre-Entscheidungen und die Anfälligkeit für Social Media Phishing"
Liebe Studierende,
unter dem Titel „Zahlen, Daten, Fritten“ findet seit 2021 eine einstündige digitale Veranstaltungsreihe statt, die sich an Studierende aller Fächer richtet. Sie widmet sich der Relevanz von Datenkompetenz in Studium, Beruf und Alltag und stellt verschiedene Berufsbilder in diesem Bereich vor. Jede Veranstaltung besteht aus einem Gastvortrag einer Datenexpertin oder eines Digitalisierungsexperten aus Praxis und Forschung mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde. Regelmäßiges Mitmachen wird mit einer Portion Fritten belohnt.
Die nächste Veranstaltung findet am 20. Februar 2025, 16-17 Uhr online zu dem folgenden Thema statt:
Entscheidungen im digitalen Alltag verstehen und fördern: Privatsphäre-Entscheidungen und die Anfälligkeit für Social Media Phishing
Referentin: Jennifer Klütsch, Doktorandin am Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie der RWTH Aachen University
Digitale Plattformen sind aus dem Alltag vieler junger Erwachsener nicht mehr wegzudenken. Doch die Nutzung dieser Dienste birgt Risiken für die eigene Privatsphäre und Cybersicherheit. Anbieter sammeln und analysieren häufig persönliche Daten, um Nutzerprofile zu erstellen, während auch neue Bedrohungen wie Social Media Phishing immer häufiger auftreten. Besonders junge Erwachsene zwischen 16 und 29 Jahren sind anfällig für diese Gefahren. Sie neigen dazu, mehr persönliche Informationen preiszugeben, etwa durch ihre intensive Nutzung sozialer Netzwerke, und verspüren häufig die Angst, online etwas zu verpassen (FoMO).
Doch wie treffen Nutzer*innen – insbesondere junge Erwachsene – solche Entscheidungen im digitalen Raum? Welche Rolle spielen soziale Einflüsse oder die vermeintlichen Vorteile, die eine Phishing-Nachricht oder eine App versprechen?
Dieser Vortrag beleuchtet aktuelle Forschung zu den Entscheidungsprozessen von Nutzer*innen in Bezug auf Privatsphäre und Cybersicherheit und diskutiert, welche Maßnahmen informierte Entscheidungen fördern können, die die eigene Privatsphäre schützen und helfen, Cybergefahren zu erkennen.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung unter: https://udue.de/zdfritten
Aktuelles:
jobMESSE 202524.04.25
- Excel-Grundkurse, 2. Vorlesungsblock22.04.25
- Plätze frei bei Exkursion zu Henkel am 30.4.14.04.25
Veranstaltung "Hidden Biases – Wie Daten bei KI zu Vorurteilen und Diskriminierung führen können"07.04.25
- LuDi - offene Sprechstunden/Nachhilfe zu Mathematik für Ökonomen03.04.25
- "Sonderangebot" für das Mobilitätsfenster in M&E03.04.25
- Teilnehmerlisten der Zusatzkurse der MSM im Sommersemester 202501.04.25
- Informationsangebot zu den Vertiefungs- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelor Wirtschaftspädagogik30.03.25
- Informationsangebot zu den Wahlmöglichkeiten im Bachelor BWL30.03.25
- Orientierungsangebot für neue BWL-Masterstudierende25.03.25
MSM Aktuelles:
- Angebot von neuen Kursen für das Mobilitätsfenster14.04.25
- Software Skills 15.04.2025: Klausurrelevanter Gastvortrag08.04.25
DUE-Mobil Stipendium 202503.04.25
- Lehrstuhl ABWL - Seminar „Sportökonomie“ im Sommersemester 202503.04.25
- Forschungsseminar "Performance Management and Leadership" zum Thema "KI-gestütztes Forschen im Rahmen von Performance Management and Leadership"25.03.25
- Orientierungsangebot für neue WiPäd-Masterstudierende25.03.25
- Informationen zum Bachelorseminar Personalmanagement im SoSe 202525.03.25
- Zentrale Klausureinsicht am Lehrstuhl für Interne Revision20.03.25
- Offene Sprechstunde der Antidiskriminierungsbeauftragten und zentralen Gleichstellungsbeauftragten19.03.25
- Kennen Sie unser Jobportal?18.03.25