Einzelansicht
Fr., 07. Feb. 2025 v.d.Goltz
Plätze frei bei zwei Exkursionen
11.3., thyssenkrupp, und 8.5., Duisburger Stadtwald
Liebe Studierende,
in der Masterlinie "Sustainability Management and Reporting" werden in der nächsten Zeit zwei Exkursionen angeboten, bei denen voraussichtlich noch ein paar Plätze für Studierende aus anderen Programmen freibleiben.
11.3., 10:00 Uhr, thyssenkrupp Carbon2Chem in Duisburg
Bei dieser Exkursion geht es zu echter Ruhrgebietsprominenz: thyssenkrupp (Unternehmenswebsite) steht mit seinen energie- und CO2-intensiven Geschäftsfeldern immer wieder im Fokus der Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen des Wandels hin zu klimafreundlicheren Technologien. Mit dem Segment Decarbon Technologies positioniert sich thyssenkrupp als Enabler für die grüne Transformation der Industrie. In diesem Segment sind jene Geschäfte gebündelt, die jeweils über Schlüsseltechnologien für signifikante CO₂-Reduktionen in der Industrie verfügen: thyssenkrupp rothe erde, thyssenkrupp Uhde, thyssenkrupp Polysius und thyssenkrupp nucera. Neben diesen etablierten Unternehmen und Technologien spielen auch anwendungsnahe Forschung & Entwicklung eine wichtige Rolle. Hierfür steht die thyssenkrupp Carbon2Chem GmbH, das Ziel der Exkursion (Alsumer Str. 230 in 47166 Duisburg). Carbon2Chem® ist ein vom BMBF gefördertes und von thyssenkrupp und Partnern durchgeführtes innovatives Projekt zur Umwandlung von Hochofengasen aus der Stahlproduktion in wertvolle Chemikalien. Durch die Integration der chemischen Produktion mit der Wiederverwendung von Industriegasen werden neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für eine langfristige Klimaneutralität geschaffen.
Die Exkursion beginnt um 10 Uhr bei thyssenkrupp und endet voraussichtlich im frühen Nachmittag.
8.5., 9:00 Uhr, Duisburger Stadtwald
In der gesellschaftlichen Diskussion des Klimawandels und seiner Auswirkungen spielt der Wald eine zentrale Rolle, sei es als Gradmesser (Dürre, Waldbrände, Schädlingsbefall usw.) oder als Lösungsbeitrag in seiner Funktion als CO2-Speicher und Kühlungsspender. Dabei soll der Wald verschiedene soziale, ökologische und ökonomische Funktionen erfüllen – und dies bestenfalls auf nachhaltige Art, die seinen Bestand für künftige Generationen sichert. Bei dieser Exkursion werden uns der Duisburger Förster Stefan Jeschke und Hans von der Goltz, der Vorsitzende des Bundesverbands der ANW (Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft), anhand ausgewählter Beispielflächen im Duisburger Stadtwald die Ansätze einer naturnahen Bewirtschaftung des Waldes und die zahlreichen Herausforderungen beim Aufbau klimaresilienter Waldbestände näherbringen. Die Exkursion startet um 9 Uhr am Campus, führt fußläufig durch den angrenzenden Wald (Wandertag!) und endet im frühen Nachmittag mit einem kleinen Imbiss wieder am Campus.
Wenn Sie daran interessiert sind, an einer der Exkursionen teilzunehmen, melden Sie sich bitte zügig per eMail bei Herrn von der Goltz (wanja.vondergoltz (at) uni-due.de). Weitere organisatorische Hinweise bekommen die angemeldeten Teilnehmer*innen später.
Aktuelles:
- Teilnehmerlisten der Zusatzkurse der MSM im Sommersemester 202501.04.25
- Informationsangebot zu den Vertiefungs- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelor Wirtschaftspädagogik30.03.25
- Informationsangebot zu den Wahlmöglichkeiten im Bachelor BWL30.03.25
- Orientierungsangebot für neue BWL-Masterstudierende25.03.25
- Orientierungsangebot für neue WiPäd-Masterstudierende25.03.25
- Anmeldung für die Zusatzkurse der MSM im Sommersemester 202507.03.25
- Änderung im Prüfungsplan des 1. Blocks im Sommersemester 202505.03.25
Anmeldung für das TOPSIM Seminar im SoSe 2516.02.25
- ada-Zukunftsstipendium: Ideelle Förderung für Studierende aus dem Ruhrgebiet11.02.25
Workshops und Veranstaltungen zu Stipendien07.02.25
MSM Aktuelles:
- Anmeldephase Python Programmierkurs Sommersemester 202527.03.25
- Klausureinsicht WS 24/25 - Lehrstuhl für Marketing25.03.25
- Forschungsseminar "Performance Management and Leadership" zum Thema "KI-gestütztes Forschen im Rahmen von Performance Management and Leadership"25.03.25
- Informationen zum Bachelorseminar Personalmanagement im SoSe 202525.03.25
- Zentrale Klausureinsicht am Lehrstuhl für Interne Revision20.03.25
- Offene Sprechstunde der Antidiskriminierungsbeauftragten und zentralen Gleichstellungsbeauftragten19.03.25
- Kennen Sie unser Jobportal?18.03.25
- Lehrstuhl ABWL - Klausureinsicht Investition und Finanzierung interdisziplinär18.03.25
- Lehrstuhl ABWL - Klausureinsichten EBWL interdisziplinär und Personalmanagement interdisziplinär18.03.25
- Lehrstuhl QMW - Anmeldefristen der Seminare enden am 31.03.202514.03.25